Zum Hauptinhalt springen
Unser Nachhaltigkeitsprozess

Unser Weg zur Nachhaltigkeitszertifizierung

Zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen & TourCert

Seit Ende April 2025 ist die Tourismusregion Mittelburgenland-Rosalia offiziell mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen sowie dem internationalen Nachhaltigkeitssiegel TourCert ausgezeichnet. Diese Zertifizierungen sind das Ergebnis eines intensiven, vielschichtigen Prozesses – lehrreich, inspirierend und gemeinschaftlich getragen.

Im Jänner 2024 begann die Region – gemeinsam mit den Tourismusdestinationen Nord- und Südburgenland – einen umfassenden Nachhaltigkeitsprozess. Von Anfang an war klar: Es geht nicht nur darum, Kriterien zu erfüllen, sondern eine Haltung zu entwickeln und Angebote zu schaffen, die Nachhaltigkeit für unsere Gäste spürbar und erlebbar machen.

Nachhaltigkeit ist Teamsache
Ein Prozess, der das ganze Team mitnimmt

Nachhaltigkeit ist Teamsache – deshalb war die Einbindung unseres gesamten Tourismusverband-Teams ein zentraler Bestandteil.
In mehreren Workshops – gemeinsam mit unserer Nachhaltigkeitsbeauftragten sowie Expert:innen von TourCert und dem Österreichischen Umweltzeichen – wurden Grundlagen geschaffen, Ziele definiert und konkrete Maßnahmen erarbeitet. Highlights des internen Prozesses:

  • Erste Bestandsaufnahme & Stakeholderanalyse
  • Entwicklung einer nachhaltigen Customer Journey
  • Erarbeitung unseres Leitbilds mit Nachhaltigkeitsvision & -mission
Nachhaltigkeit braucht Partnerschaft
Einbindung regionaler Partner:innen und Aufbau eines starken Netzwerks

Ein starker Nachhaltigkeitsprozess lebt vom Miteinander in der Region. Zahlreiche Betriebe, Einrichtungen und Partner:innen wurden aktiv eingebunden.
Ein eigens gegründeter Nachhaltigkeitsbeirat dient als Plattform für Austausch und Vernetzung. Über Informationsveranstaltungen und Workshops wurde das Thema betriebliche Zertifizierung in der Region verankert. 

Vom Kriterienkatalog zum konkreten Fortschritt
Auseinandersetzung mit dem Kriterienkatalog und Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts

Zentral im Zertifizierungsprozess war die intensive Auseinandersetzung mit den Kriterien beider Gütesiegel. Die Analyse half uns, unsere Stärken zu identifizieren und gezielte Verbesserungsbereiche zu erkennen.
Darauf aufbauend entstand ein umfassender Maßnahmenplan und Nachhaltigkeitsbericht, der nicht nur unsere bisherigen Schritte dokumentiert, sondern als Leitfaden für künftige Maßnahmen dient – für uns als Verband und für unsere Partner:innen.

Feierliche Übergabe
Ein historischer Moment für das Burgenland

Am 7. Juli 2025 fand im Martinsschlössl in Donnerskirchen die feierliche Übergabe der Zertifikate statt – im Beisein hochrangiger Vertreter:innen aus Politik und Tourismus.
Mit der Auszeichnung aller drei burgenländischen Tourismusregionen ist das Burgenland das erste Bundesland Österreichs, das flächendeckend mit dem Österreichischen Umweltzeichen sowie dem TourCert-Siegel zertifiziert wurde.

Ein starkes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit – in unserer Region und weit darüber hinaus.

Unsere Key Learnings

Während des Zertifizierungsprozesses haben wir wertvolle Erfahrungen gesammelt:

  • Teamwork macht den Unterschied: Der offene Austausch im Team hat nicht nur motiviert, sondern auch Raum für neue Perspektiven geschaffen. Wir haben voneinander gelernt und uns gegenseitig gestärkt.
  • Bewusstsein als Grundlage: Die Sensibilisierung von Leistungsträger:innen und Mitarbeitenden war ein entscheidender Schritt, um nachhaltige Veränderungen langfristig zu verankern.
  • Offenheit für Neues: Der Blick über den eigenen Aufgabenbereich hinaus hat uns gezeigt, wie viel Potenzial in bereichsübergreifendem Denken liegt.
  • Rückhalt als Erfolgsfaktor: Die Unterstützung durch Geschäftsführung und Kolleg:innen sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Landesorganisation und Destinationen waren zentral für unseren Erfolg.
  • Mit den Engagierten starten: Besonders effektiv war es, den Prozess gemeinsam mit Partner:innen zu beginnen, die von Anfang an aktiv mitwirken wollten.

 

 

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen