Die Auditoren Christian Baumgartner und Karl Reiner erhielten dabei einen umfassenden Einblick in die Region – von naturnahen Tourismusangeboten über gelebte Nachhaltigkeit in Betrieben bis hin zu traditionsreichem Handwerk. Untergebracht waren die beiden im Tschardakenhof in Lutzmannsburg, einem charmanten, nachhaltig geführten Appartementbetrieb mit persönlichem Flair.
Tag 1
Geschichten, Gespräche und gelebte Nachhaltigkeit
Der erste Audittag begann im historischen Schloss Lackenbach, im zertifizierten Boutique-Hotel Zum Oberjäger. Bereits bei der Begrüßung und in den ersten Gesprächsrunden mit Vertreter:innen des Tourismusverbands sowie regionalen Partner:innen zeigte sich: Nachhaltigkeit ist in der Region kein Trend, sondern ein gelebtes Leitbild.
In einer intensiven Austauschrunde mit Akteur:innen aus Hotellerie, Regionalentwicklung, Politik und Umweltprojekten wurde offen über Herausforderungen, Erfahrungen und Zukunftsperspektiven gesprochen – ehrlich, reflektiert und lösungsorientiert.
Nach einem regionalen Mittagessen und einer Führung durch das Hotel folgte die Sustainability Tour durch die Region:
- Naturpark Rosalia–Kogelberg
Mit dem barrierefreien Eulenweg und zahlreichen Naturschutzmaßnahmen überzeugte der jüngste Naturpark des Burgenlands durch Innovationsgeist und Engagement – ausgezeichnet als Naturpark des Jahres 2025. - Blaudruckerei Koó in Steinberg-Dörfl
Ein Highlight für alle Beteiligten: Der traditionsreiche Familienbetrieb in dritter Generation arbeitet mit natürlichen Rohstoffen, jahrhundertealten Holzmodeln und echtem Indigo. Als Träger des immateriellen UNESCO-Kulturerbes ist die Blaudruckerei ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Handwerk, Kultur und Nachhaltigkeit harmonisch ineinandergreifen. - Den Ausklang bildete ein gemeinsames Abendessen im Gasthof zur Traube in Neckenmarkt, bei dem erste Eindrücke reflektiert wurden.
Tag 2
Dokumente, Besichtigungen und Ausblicke
Der zweite Audittag begann im Weingut Silvia Heinrich in Deutschkreutz mit einer detaillierten Dokumentenprüfung, bei der die Auditoren vertiefte Einblicke in Strategien, Maßnahmen und Nachhaltigkeitsprojekte der Destination erhielten. Anschließend gab es eine kleine Winzerjause und Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Winzerin Silvia Heinrich.
Nach der Besichtigung des TVB-Büros in Lutzmannsburg wurde im Rahmen der Audit-Tour auch die Sonnentherme Lutzmannsburg besucht.
Beim abschließenden Feedbackgespräch fassten die Auditoren ihre Beobachtungen, Einschätzungen und Empfehlungen zusammen – konstruktiv, zukunftsgerichtet und mit spürbarer Wertschätzung für das bisher Erreichte.
Fazit
Viel geschafft, viel gelernt, viel vor
Das Audit war intensiv, horizonterweiternd und motivierend. Es zeigte: Die Region Mittelburgenland–Rosalia hat bereits viele wichtige Schritte in Richtung nachhaltiger Tourismusentwicklung unternommen.
Es war ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit – mit klarer Bestätigung für das bisher Erreichte und wertvollen Impulsen für das, was noch vor uns liegt.
Unser Ziel bleibt klar: kontinuierliche Weiterentwicklung, Austausch auf Augenhöhe und der konsequente Weg hin zu einer nachhaltigen Tourismuszukunft.