Zum Hauptinhalt springen
dataCycle Detailseite

Stotzinger Heide

Die Stotzinger Heide begeistert mit abwechslungsreichen Wanderwegen, blühenden Wiesen und ruhigen Heideflächen – ideal für Naturbeobachtungen und Erholung.

Sonne ohne Wolke
Heute

12° / 22°

Bewölkungsgrad
2 %
Windgeschwindigkeit
10 km/h
  • MontagÜberwiegend sonnig

    12° / 25°

  • DienstagÜberwiegend sonnig

    13° / 27°

  • MittwochSonne ohne Wolke

    15° / 30°

Die Stotzinger Heide ist ein malerisches Naturschutzgebiet, das besonders durch seine vielfältige Landschaft aus blühenden Wiesen, offenen Heideflächen und kleineren Waldstücken besticht. Hier finden Besucher:innen zahlreiche Wander- und Spazierwege, die zum Entdecken der heimischen Flora und Fauna einladen. Die Heide ist ein idealer Ort für Naturbeobachtungen, Vogelbeobachtung und Ruhepausen inmitten unberührter Natur, und bietet zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis, sei es das bunte Blütenmeer im Frühling, die Ruhe im Sommer oder die goldenen Herbsttöne. Außerdem lädt die Stotzinger Heide zu Achtsamkeits- und Erholungsaktivitäten wie Yoga oder Naturmeditation ein, sodass sie ein perfektes Ziel für alle ist, die Natur, Bewegung und Entspannung verbinden möchten.

Der 29 ha umfassende geschützte Lebensraumes Stotzinger Heide (Hutweide) befindet sich zwischen Stotzing und Loretto auf einer Höhe von 250 m ü. A. am NW-seitigen Abhang des Leithagebirges. Der geologische Untergrund besteht aus fossilem Leithakalk, der an mehreren Stellen an die Oberfläche tritt. Das Gebiet wird von niederwüchsigen Trockenrasen und Magerwiesen eingenommen, dazwischen finden sich nur wenigen Sträucher und vereinzelte Gehölzinseln. Die vorherrschenden Pflanzengesellschaften im Gebiet sind Trespen- und Fiederzwenken-Halbtrockenrasen. An Stellen mit Felsaustritten und geringster Bodenauflage sind kleinflächig Kalk- Pionierrasen ausgebildet.

Die weithin im Gebiet dominierende Pflanzenart ist die aufrechte Trespe (Bromus erectus), weiters sind der Furchen- Schwingel (Festuca rupicola) und die Erd-Segge (Carex humilis) bestandsbildend. Der lückige und niederwüchsige Grasbestand ermöglicht einer Vielzahl an kleinwüchsigen, aber überaus blütenreichen Kräutern zu gedeihen wie beispielsweise Feinblatt-Lein (Linum tenuifolium), Hochstendel-Kugelblume (Globularia punctata), Dorn-Hauhechel (Ononis spinosa), Steppen-Glockenbume (Campanula sibirica), Bart-Wachtelweizen (Melampyrum barbatum). Im Gebiet verbreitet ist eine Kolonie des Europäischen Ziesels (Spermophilus citellus).

Im oberen Bereich der Hutweide sind die Skulpturen "Die Brücke", "Wasserskulptur" und "Brunnenskulptur" der Stotzinger Künstlerin Heidi Tschank zu besichtigen.

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen