Über die frühe Technik der Rennfeuerverhüttung wird in zeitgenössischen Darstellungen, völkerkundlichen Studien, Beschreibungen von Versuchsschmelzungen und eisenhüttenkundlichen Arbeiten berichtet. Ein 2500 Jahre alter, kuppelförmiger Rennofen zum Schmelzen des abgebauten Eisens ist im Originalzustand erhalten geblieben. Weiters sind Fundstücke und Ausgrabungen – wie Werkzeuge und Tonscherben aus der späten La-Téne-Zeit – ausgestellt.
Der Schauraum kann während der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes besichtigt werden. Bitte im Gemeindeamt melden, damit der Raum geöffnet wird.